Sammelhandschrift des Tilomann Ziegler (Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Mgf 643)
Über die bisher unbeachte, kleine Sammlung von Teichnerreden und Meisterliedern innerhalb des Berliner Mgf 643 (Bl. 118r-138v),
einer zwischen dem letzten Viertel des 14. und der Mitte des 15. Jahrhunderts angelegten Sammelhandschrift aus dem Besitz des
Erfurter Kanonikers Tiloman Ziegler (†1479), informiert ausführlich Michael Baldzuhn: Teichnerreden und Meisterlieder in einer
Handschrift des Erfurter Kanonikers und Universitätsrektors Tilomann Ziegler (†1479). In: Zeitschrift für deutsches Altertum
und deutsche Literatur 133 (2004), S. 151-176. Nachstehend werden die Meisterlieder dieser Sammlung in Abbildungen
zugänglich gemacht. Da die Überlieferung des Mgf im RSM noch nicht berücksichtigt ist, vorab eine Übersicht über den Liedbestand:
- Stücknr.4 (119va-120va) - De beata virgine / Monachus in Salczpurg - Mönch von Salzburg, fünf Strophen im Langen Ton (vgl. RSM 1Mönch/5/1 [SPECHTLER G 10]);
- Stücknr.5 (120va-121vb) - Passio domini nostri Jhesu christi edita / Per Monachum in Salczpurg - Mönch von Salzburg, neun Strophen in der Chorweise (vgl. RSM 1Mönch/1/1 [SPECHTLER G 23]);
- Stücknr.6 (121vb-123ra) - Von vnser lieben ffrauwen - Muskatblut, neun Strophen im Fröhlichen Ton (vgl. RSM 1Musk/3/10 [GROOTE Nr.26]);
- Stücknr.7 (123ra-va) - Eyn tagewise von / vnserm herregode - drei Strophen in Peters von Arberg Großer Tagweise (vgl. RSM 1PeterA/1/1 [mit Angabe von Textausgaben]);
- Stücknr.8 (123vab) - Scriba quidem de Glichensteyn / subsequens carmen edidit - drei Strophen in Peters von Arberg Tagweise II (vgl. RSM 1PeterA/3/1 [mit Angabe von Textausgaben]);
- Stücknr.9 (123vb-124ra) - De morte ffrawelob - drei Strophen eines Meisterliedes in der Briefweise Regenbogens (nicht im RSM; zur Liedproduktion in diesem Ton vgl. RSM 1Regb/1; Textabdruck im oben angegebenen Beitrag);
- Stücknr.15 (132rv) - Von dem Tode - neun Strophen eines Meisterliedes [?] in Tirolstrophen/Wolframs von Eschenbach Mühlweise (nicht im RSM, zur Liedproduktion in den fraglichen Tönen vgl. RSM 1Tirol/1-2 bzw. 1Wolfr/4; Textabdruck im oben angegebenen Beitrag).
|